Das Oppo Find X8 Ultra ist Oppos neuestes Ultra-Flaggschiff-Smartphone und setzt in 2025 neue Maßstäbe bei Kamera und Akku. Der Nachfolger des letztjährigen Find X7 Ultra kommt zunächst nur in China auf den Markt. Mit einem riesigen 6,82-Zoll-Display, einem massiven 6.100-mAh-Akku und vier 50-MP-Kameras zielt Oppo darauf ab, Konkurrenten wie Xiaomi und Samsung zu übertreffen – und das in einem überraschend dünnen Gehäuse. Im Folgenden finden Sie alle technischen Daten, Besonderheiten, Vergleiche mit Wettbewerbern sowie Informationen zu Preis, Design und Verfügbarkeit des Oppo Find X8 Ultra.
Inhaltsverzeichnis
- Technische Daten und Highlights des Oppo Find X8 Ultra
- Neuerungen gegenüber dem Oppo Find X7 Ultra
- Design, Display und Varianten
- Kameras und Funktionen: Vier 50-MP-Sensoren für jede Situation
- Leistung, Software und weitere Ausstattung
- Vergleich: Oppo Find X8 Ultra vs. Konkurrenz-Flaggschiffe 2024/2025
- Preis, Marktstart und Verfügbarkeit
- Die besten Alternativen zum Oppo Find X8 Ultra
- Oppo Find X8 Ultra – Fazit
Technische Daten und Highlights des Oppo Find X8 Ultra
Wichtigste Specs im Überblick:
- Display: 6,82″ LTPO-AMOLED (1–120 Hz), 3168×1440 Pixel (WQHD+), HDR10+ & Dolby Vision
- Prozessor: Qualcomm Snapdragon 8 Elite (3 nm, bis 4,32 GHz) mit neuer Oryon-CPU
- Speicher: 12 GB oder 16 GB LPDDR5X RAM; 256 GB, 512 GB oder 1 TB UFS 4.1 Speicher (nicht erweiterbar)
- Kameras: Quad-Kamera: 50 MP Hauptsensor (1″, f/1.8) + 50 MP Ultraweitwinkel (120°, f/2.0) + 50 MP Periskop-Tele 3× (f/2.1) + 50 MP Periskop-Tele 6× (f/3.1) (Hasselblad-Tuning); 32 MP Frontkamera
- Akku: 6.100 mAh (Silizium-Carbid-Akku), 100 W SuperVOOC Schnellladen (0–50 % in ~10 min) + 50 W kabellos + 10 W Reverse Charging
- Betriebssystem: Android 15 mit ColorOS 15 (4 Android-Updates garantiert)
- Schutz: IP68 und IP69 (Staubdicht, Wasserfest auch gegen Hochdruck-Wasserstrahl); kratzfestes Gorilla Glass (vorn; Rückseite matt oder Vegan Leather)
- Besonderheiten: Physischer Auslöseknopf (Shutter Button mit zweistufigem Auslöser & Zoom-Touchsteuerung), customizable Shortcut-Schieberegler (statt Stummschalter), duale Satellitenkommunikation (Notfall-SOS), Stereo-Speaker, In-Display Ultraschall-Fingerabdrucksensor.
Diese beeindruckenden Daten machen klar: Das Find X8 Ultra ist ein Super-Phone ohne viele Kompromisse. Insbesondere die Kamera-Ausstattung und der Riesen-Akku stechen heraus. Im nächsten Abschnitt schauen wir uns die Neuerungen gegenüber dem Vorgänger an und was Oppo verbessert hat.
Neuerungen gegenüber dem Oppo Find X7 Ultra
Oppo hat beim Sprung vom Find X7 Ultra zum Find X8 Ultra an mehreren Stellschrauben gedreht und das Gerät in vielen Punkten aufgerüstet:
- Akku & Ladeleistung: Mit 6.100 mAh ist der Akku jetzt 1.100 mAh größer als beim X7 Ultra (5.000 mAh). Trotz der höheren Kapazität bleibt die Ladeleistung mit 100W kabelgebunden und 50W kabellos auf Top-Niveau. Das ermöglicht längere Laufzeiten ohne Verlängerung der Ladezeiten (50% in ~10 Minuten).
- Dünneres Design: Oppo erreicht eine bemerkenswerte Verschlankung – das X8 Ultra ist nur noch 8,78 mm dick (vs. ~9,5 mm beim Vorgänger) und liegt dadurch trotz Riesenakku schlanker in der Hand. Möglich wird dies u.a. durch eine neue Akku-Chemie (Silizium-Anode). Das Gewicht bleibt mit ca. 226 g ähnlich (X7 Ultra: 221 g).
- Kameras & Features: Die Quad-Kamera bleibt bei vier 50-MP-Sensoren, wurde aber verfeinert. Beide Periskop-Teleobjektive haben nun größere Sensoren und lichtstärkere Blenden (z.B. f/2.1 statt f/2.6 beim 3× Zoom) für bessere Low-Light-Telefotos. Neu ist außerdem ein dedizierter Auslöserknopf mit haptischem Feedback zum Fotografieren, was das Feeling einer echten Kamera vermittelt. Zudem ersetzt ein anpassbarer Shortcut-Schieber den früheren Alert-Slider und kann frei belegt werden.
- Chip & Leistung: Statt Snapdragon 8 Gen 3 setzt Oppo nun auf den noch schnelleren Snapdragon 8 Elite Chip (2025er Generation). Dieser 3-nm-Prozessor mit neuen “Oryon”-Kernen bietet mehr Leistung und Effizienz. Unterstützt wird er von schnelleren Speicherstandards (UFS 4.1 vs. 4.0) und es gibt erstmals eine 1-TB-Speichervariante.
- Display & Materialien: Das 6,82″ LTPO-AMOLED-Display bleibt technisch auf sehr hohem Niveau, neu hinzugekommen ist aber HDR Vivid-Support (ein weiterer HDR-Standard). Die Spitzenhelligkeit liegt mit 2.500 nits etwas niedriger als beim Vorgänger (der X7 Ultra hatte bis zu 4.500 nits in speziellen Modi), was aber im Alltag kaum auffällt. Bei den Materialien bietet Oppo neben Glas (vorn Gorilla Glass, hinten mattes Glas) wieder eine Vegan Leather-Rückseite (z.B. in Hellrosa) für die Top-Variante, was für einen griffigen, edlen Eindruck sorgt.
Zusammengefasst hat Oppo das Find X8 Ultra in nahezu jeder Hinsicht verfeinert – mehr Akkulaufzeit, schlankeres Design, verbesserte Tele-Kameras und aktuelle Hardware machen das Gerät zu einem der technisch avanciertesten Smartphones 2025. Im nächsten Schritt werfen wir einen Blick auf das Design, die Varianten und das Kamera-System des Find X8 Ultra im Detail.
Design, Display und Varianten
Optisch bleibt sich Oppo treu und verleiht dem Find X8 Ultra ein hochwertiges, funktionales Design mit einigen Besonderheiten:
- Gehäuse & Materialien: Das Smartphone besitzt einen Aluminiumrahmen mit Glasfront (kratzfestes Gorilla Glas) und je nach Farbvariante einer matten Glasrückseite oder einer veganen Leder-Rückseite für mehr Grip. Trotz des großen Kameramoduls auf der Rückseite (rund, zentriert mit Hasselblad-Logo) wirkt das Gerät dank der geringen Dicke von 8,8 mm elegant und relativ handlich für ein Ultra-Phone. Farben: Es stehen ein klassisches Matte Black, ein edles Pure White und ein zarter Shell Pink zur Auswahl – Letzteres vermutlich mit Leder-Finish.
- Display: Die Front wird nahezu komplett vom 6,82-Zoll LTPO-AMOLED-Display eingenommen (~90% Screen-to-Body-Ratio). Das Panel liefert knackscharfe 1440p-Auflösung (~510 ppi) und unterstützt 1 Milliarde Farben, HDR10+, HDR Vivid sowie Dolby Vision für herausragende Kontraste. Dank LTPO 2.0-Technologie passt sich die Bildwiederholrate dynamisch von 1–120 Hz an – flüssiges Scrollen und Gaming sowie Energieeinsparung im Standbild. Die Ränder um den Bildschirm sind extrem dünn (Oppo spricht von einem der schmalsten Displayränder am Markt). Unter dem Display sitzt der neue Ultraschall-Fingerabdruckscanner für schnelle, sichere Entsperrung.
- Bedienelemente: Rechts am Rahmen finden sich Lautstärkewippe und Power-Button. Zusätzlich hat Oppo dem X8 Ultra einen seitlichen Schieberegler spendiert, der als frei konfigurierbarer Shortcut dient (z.B. um den Kameramodus oder den Stummmodus zu aktivieren). Auf der linken Seite sitzt – ergonomisch perfekt für Fotografie – ein zweistufiger Auslöser: Halb durchgedrückt fokussiert er (mit haptischem Feedback), ganz durchgedrückt schießt er das Foto. Diese Kamera-Taste mit integriertem Zoom-Touchsensor ist ein Alleinstellungsmerkmal und richtet sich an Fotografie-Fans.
- Robustheit: Wie schon das X7 Ultra ist auch das X8 Ultra nach IP68 gegen Wasser und Staub geschützt. Neu hinzu kommt die Zertifizierung nach IP69, die sogar Resistenz gegen Hochdruck-Wasserstrahlen bestätigt. Für den Alltag bedeutet das: Das Gerät übersteht problemlos Regen, Staub und kurze Tauchbäder – und ist damit auf dem Papier widerstandsfähiger als viele Wettbewerber.
Fazit Design/Display: Das Oppo Find X8 Ultra kombiniert ein riesiges, brillantes Display mit einem überraschend schlanken Premium-Design. Hochwertige Materialien, praktische Extras wie der Kamera-Auslöser und die robusteste IP-Zertifizierung (IP69) unterstreichen den High-End-Anspruch.
Kameras und Funktionen: Vier 50-MP-Sensoren für jede Situation
Als **„Camera-Centric Flagship“** liegt der Fokus des Find X8 Ultra auf der Fotografie. Oppo konkurriert hier direkt mit anderen Kamera-Boliden (Xiaomi, Vivo) und hat ein besonderes Kamera-System entwickelt:
- Quad-Kamera-System: Auf der Rückseite arbeitet eine Vierfach-Kamera, die Oppo als „Quad Main Camera“ bezeichnet – sprich, alle vier Sensoren haben eine hohe Auflösung von 50 MP. Im Einzelnen besteht das Setup aus:
- einer 50 MP Hauptkamera (Weitwinkel, 23 mm äquiv.) mit großem 1-Zoll-Sensor (Sony LYT-900) und f/1.8 Blende. Dieser Sensor – Nachfolger des IMX989 – liefert exzellente Bildqualität und ist durch die Größe besonders lichtstark. OIS und All-Pixel-Autofokus sorgen für scharfe, stabile Bilder auch nachts.
- einer 50 MP Ultraweitwinkel-Kamera (15 mm äquiv., 120° Sichtfeld) mit f/2.0 und 1/2,75″ Sensor. Sie ermöglicht breite Gruppenfotos, Architektur- und Landschaftsaufnahmen. Trotz etwas kleinerem Sensor gegenüber dem Vorgänger (um das Gehäuse zu verschlanken) sind dank hoher Auflösung weiterhin detailreiche Ultraweit-Aufnahmen möglich. Ein spezieller Autofokus erlaubt zudem Makroaufnahmen aus ~4 cm Nähe.
- Zwei 50 MP Tele-Kameras (Periskop): Hiermit besitzt das X8 Ultra gleich zwei optische Zoomstufen:
- 3× Tele (ca. 70 mm äquiv.) mit f/2.1, OIS und relativ großem 1/1,56″ Sensor. Ideal für Porträts – Oppo verspricht schöne Tiefenunschärfe und gestochen scharfe Personenaufnahmen selbst bei wenig Licht.
- 6× Tele (135 mm äquiv.) mit f/3.1, OIS und 1/1,95″ Sensor. Perfekt für weit entfernte Motive (z.B. Bühne, Tiere). Gegenüber dem X7 Ultra (f/4.3) dringt jetzt deutlich mehr Licht ein, was den 6×-Zoom viel besser nutzbar macht in der Dämmerung. Beide Tele-Optiken nutzen ein Periskop-Design (Linsen quer im Gehäuse) und Prismen-OIS, um Verwacklungen auf Distanz auszugleichen.
- Hasselblad & Software: In Kooperation mit Hasselblad sind die Kameras farblich abgestimmt (Hasselblad Natural Color Calibration). Das X8 Ultra beherrscht einen speziellen Hasselblad-Porträtmodus, der klassische Porträtobjektive (23, 44, 65, 135 mm) simuliert und ein natürliches Bokeh zaubert. Die neue HyperTone Image Engine sorgt dafür, dass HDR-Aufnahmen natürlicher aussehen – keine übertriebenen Kontraste, sondern echte Farben und ausgewogene Belichtung. Zudem verspricht Oppo einen nahtlosen Zoom über alle Brennweiten: Von 0,6× Ultraweit bis 6× Tele deckt das System den wichtigen Bereich 14–270 mm äquivalent lückenlos optisch ab. Darüber hinaus sind 12× Hybridzoom und bis zu 120× digital möglich, mit KI-Unterstützung für stabile, detailreiche Fernaufnahmen.
- Video-Fähigkeiten: Videos filmt das Find X8 Ultra in bis zu 8K@30fps (4K bis 120fps, FHD bis 240fps) – letzteres sogar mit HDR10+ und 10-Bit Farbtiefe für Profis. Ein gyro-basierter EIS (elektr. Bildstabilisator) hält Aufnahmen ruhig. Für ambitionierte Filmer gibt es einen Log-Modus und Unterstützung für Dolby Vision Video. Die Frontkamera mit 32 MP bietet 4K-Selfievideos bis 60fps mit EIS – ideal für Vlogs. Ein nettes Detail: Durch den großen Hauptsensor sind auch im Porträtmodus Videos mit natürlichem Bokeh (Hintergrundunschärfe) in 1080p möglich.
- Weitere Kamera-Features: Laser-Autofokus und ein Multi-Spektrum Farbtemperatursensor helfen beim schnellen Fokussieren und bei akkurater Farbwiedergabe. Der LED-Blitz ist dual-tone und sehr hell. Darüber hinaus gibt es einen Pro-Modus, RAW-Aufnahme, Langzeitbelichtungspresets und eine Astro-Fotografie-Funktion (für Sternenhimmel). Die Kamera-App wurde mit Hasselblad-Elementen versehen (z.B. XPAN-Panorama-Modus im Kinoformat und den typischen orangefarbenen Auslösebutton).
Erste Tests bescheinigen dem Find X8 Ultra eine herausragende Kameraqualität. Besonders in schwierigen Lichtbedingungen und bei Porträts kann es mit den derzeit besten Kamera-Smartphones der Welt mithalten. Mit diesem Kamera-Setup etabliert sich Oppo endgültig in der Spitzengruppe der Fotografie-Smartphones.
Leistung, Software und weitere Ausstattung
Neben Display und Kamera spielt natürlich die Performance und Alltagstauglichkeit eines Flaggschiffs eine große Rolle. Das Oppo Find X8 Ultra ist dank neuester Hardware und durchdachter Software bestens gerüstet:
- Prozessor & Leistung: Der Snapdragon 8 Elite Chip (Octa-Core mit neuer Oryon-Architektur) ist Qualcomms aktuell leistungsstärkster Smartphone-Prozessor. Gegenüber dem Snapdragon 8 Gen 3 im Vorgänger bietet er höhere Taktfrequenzen und effizientere 3-nm-Fertigung. In Benchmarks erreicht das X8 Ultra Spitzenwerte jenseits von 1,9 Mio. Punkten im AnTuTu-Test – ein Zugewinn von ca. ≈15%. Das bedeutet: selbst anspruchsvollste 3D-Spiele, 4K-Videobearbeitung oder Multitasking laufen butterweich auf dem Gerät. Unterstützt wird der SoC von bis zu 16 GB LPDDR5X RAM, der sich per RAM-Erweiterung (virtueller RAM) noch um 8 GB aus dem Speicherpool vergrößern lässt. Thermal-Management: Ein großes Vapour-Chamber-Kühlsystem hält das Gerät auch unter Dauerlast erstaunlich kühl.
- Software: Ab Werk startet das X8 Ultra mit ColorOS 15 basierend auf Android 15. Oppos ColorOS ist bekannt für seine Vielzahl an Funktionen und Anpassungsmöglichkeiten. Version 15 bringt eine auf KI-Funktionen ausgelegte Oberfläche (sog. Oppo Pantanal KI-Assistant für kontextuelle Aktionen) und ein frisches Design. Trotz der vielen Features läuft die UI sehr flüssig – auch dank der hohen Bildrate des Displays. Oppo garantiert 4 große Android-Upgrades sowie 5 Jahre Sicherheitsupdates für seine Find-X-Flaggschiffe, was eine lange Nutzungsdauer sicherstellt. Praktische Softwareextras umfassen u.a. ein Always-On-Display, umfangreiche Personalisierungen (Themes, Icons), gestenbasierte Steuerelemente und ein leistungsfähiges Multi-Window-System für bessere Produktivität.
- Konnektivität & Sensoren: Als High-End-Gerät unterstützt das Find X8 Ultra alle modernen Standards: 5G (inkl. aller wichtigen Sub6-Bänder, SA/NSA), Wi-Fi 7 (Tri-Band), Bluetooth 5.4 (mit aptX HD, LDAC und LHDC für Hi-Res-Audio), NFC für Google Pay, sowie einen Infrarot-Blaster zum Steuern von TV/HiFi-Geräten. Navigationssatelliten von GPS, Galileo bis Beidou werden multi-band unterstützt – präzise Ortung ist somit gewährleistet. An Sensoren ist neben dem erwähnten Fingerabdruckscanner auch ein Umgebungslicht- & Proximity-Sensor, Gyroskop, Kompass sowie ein Farbtemperatursensor (für Kamera und adaptives Display) an Bord. Außerdem gibt es wie beim Vorgänger eine Notfall-Satellitenkommunikation: In entlegenen Gegenden ohne Mobilfunk kann das X8 Ultra (Satellite Edition) via BeiDou-Satellit Notfallnachrichten senden.
- Audio: Das Find X8 Ultra verfügt über Stereo-Lautsprecher mit Dolby Atmos-Unterstützung für ein räumliches Klangbild. Für persönliche Audio-Enthusiasten bietet das Gerät High-Res Audio Zertifizierung (24-bit/192kHz) und LDAC/LHDC für verlustarmes Bluetooth-Streaming. Ein klassischer 3,5mm-Kopfhöreranschluss fehlt zwar, aber im Lieferumfang befindet sich ein USB-C-auf-Klinke-Adapter. Telefonate profitieren von mehreren Mikrofonen mit aktiver Geräuschunterdrückung.
- Akku & Energiesparfunktionen: Mit 6.100 mAh Kapazität gehört der Akku des X8 Ultra zu den größten in einem High-End-Handy. Dies gepaart mit dem effizienten 3-nm-Chip sorgt für exzellente Laufzeiten – Oppo spricht von 2 Tagen Nutzung im Mischbetrieb. Im DXOMark-Akkutest erreichte das Schwestermodell X8 Pro über 3,5 Tage moderate Nutzung, das Ultra dürfte ähnlich gut abschneiden trotz stärkeren Chips. ColorOS 15 bringt neue KI-gestützte Energiesparmodi: Der Ultra Standby Mode kann im Notfall die wichtigsten Funktionen aufrechterhalten (3% Akku sollen noch ~6 Stunden Telefonie ermöglichen). Natürlich sind auch intelligente Lademechanismen dabei (Adaptives Laden über Nacht, Akkuschonmodus, um Kapazitätsalterung zu minimieren).
Insgesamt ist das Oppo Find X8 Ultra technisch voll ausgestattet und lässt in Sachen Performance und Ausstattung kaum Wünsche offen. Selbst speziellere Features wie IR-Blaster oder Satelliten-SOS, die nicht jedes Flaggschiff bietet, sind hier vorhanden.
Vergleich: Oppo Find X8 Ultra vs. Konkurrenz-Flaggschiffe 2024/2025
Der High-End-Markt steht 2025 im Zeichen leistungsstarker Ultra-Smartphones. Wir vergleichen das Oppo Find X8 Ultra mit einigen aktuellen Flaggschiff-Alternativen großer Hersteller – namentlich dem Xiaomi 15 Ultra*, Samsung Galaxy S25 Ultra* und Honor Magic6 Pro* – die alle Ende 2024 bzw. 2025 erschienen sind und ähnliche Zielgruppen ansprechen.
Technische Daten im Vergleich:
Legende: GG = Corning Gorilla Glass; AF = Autofokus; OIS = optischer Bildstabilisator.
Anmerkungen:
¹ Honor Magic6 Pro: Variabler Blendenmechanismus von f/1.4 (viel Licht, geringe Schärfentiefe) bis f/2.0 (mehr Schärfentiefe) bei Hauptkamera – ähnlich wie beim Magic5 Ultimate.
² Magic6 Pro Dual-Frontkamera: Eine 3D-Tiefenkamera ergänzt die 50 MP Selfie-Cam für Face ID-ähnliche Entsperrung.
³ Offizielle Honor-Angaben: 66 W SuperCharge (100% in ~45 Min.), 50 W Wireless Charge.
Wie die Tabelle zeigt, kann das Oppo Find X8 Ultra im Vergleich mit anderen Top-Smartphones absolut mithalten – und übertrifft sie in mancher Hinsicht sogar. Vor allem Akku und Zoom-Kapazitäten stechen hervor: 6100 mAh Batterie sind größer als beim Xiaomi (6000) und deutlich größer als beim Samsung (5000), und die Dual-Periskop-Strategie (3× + 6× optisch) deckt einen sehr weiten Brennweitenbereich ab, wo andere auf einen einzelnen Periskop setzen.
Xiaomi kontert beim 15 Ultra zwar mit einem 200-MP-Periskop für verlustfreies 5×-Zoom und einer variablen 4,3×-Zwischenstufe, während Samsung beim S25 Ultra auf den bewährten 200MP-Hauptsensor und erstmals einen 50MP-Ultraweitwinkel setzt. Honor hingegen punktet mit seinem 180-MP-Periskop und sehr großem Akku, ist aber beim Display und Chipsatz eine Generation zurück (Snapdragon 8 Gen3).
Besonderheiten: Das Find X8 Ultra bietet mit physischem Kameraknopf, IP69-Zertifizierung und Satelliten-SOS einige Unique Features, die weder Xiaomi noch Samsung in dieser Kombination haben. Samsung hat dafür den S-Pen Stylus integriert und eine extrem lange Update-Garantie (7 Jahre). Xiaomi fährt die Leica-Karte – spezielle Leica-Farbmodi und sogar ein optionales Aufsteck-Filtergewinde (67 mm) am Kameramodul. Honor hebt sich durch seine 3D-Gesichtserkennung (Infrarot-Sensor für Face Unlock) und die variable Blende am Hauptsensor ab.
Unterm Strich ist das Oppo Find X8 Ultra eines der fortschrittlichsten Smartphones 2025 und braucht den Vergleich mit Xiaomi, Samsung & Co nicht zu scheuen. Nutzer erhalten hier ein Gesamtpaket aus Top-Display, Top-Kamera und Top-Akku, das so nur sehr wenige Geräte bieten.
Preis, Marktstart und Verfügbarkeit
Das Oppo Find X8 Ultra wurde am 10. April 2025 in China vorgestellt und ist dort seit dem 16. April 2025 erhältlich. Für den chinesischen Markt gelten folgende offizielle Preise:
- 12 GB + 256 GB: ¥ 6.499 (ca. 870 €)
- 16 GB + 512 GB: ¥ 6.999 (ca. 935 €)
- 16 GB + 1 TB (Satellite Edition): ¥ 7.999 (ca. 1.070 €)
Diese Preise liegen etwas über denen des Vorgängers (das Find X7 Ultra startete ab ~770 €) und spiegeln die gesteigerte Ausstattung wider. Zum Vergleich: Ein Xiaomi 15 Ultra liegt in China ähnlich (ab ¥ 6.499), ein Samsung S25 Ultra startet global je nach Speicher bei ca. 1.199 € UVP.
Europa / Deutschland: Leider hat Oppo bestätigt, dass vorerst keine Veröffentlichung des Find X8 Ultra außerhalb Chinas geplant ist. Ähnlich wie das X7 Ultra und X6 Pro zuvor, bleibt auch dieses Modell dem heimischen Markt vorbehalten. Gründe dafür sind vermutlich strategischer Natur (Oppo hatte sich Anfang 2024 aus Deutschland vorübergehend zurückgezogen).
Für interessierte Nutzer in Deutschland heißt das: Ein Direktkauf ist nur via Import möglich. Asiatische Online-Shops bieten das Gerät bereits an – z.B. über Trading-Plattformen kann man das X8 Ultra importieren (zu Preisen ab etwa 999 $ aufwärts für 12/256GB). Beim Import sind jedoch Zusatzkosten (Versand, Einfuhrumsatzsteuer, kein lokales Gewährleistungsrecht) zu beachten.
Die besten Alternativen zum Oppo Find X8 Ultra
Alternativen jetzt kaufen: Da das Oppo Find X8 Ultra hierzulande nicht offiziell erhältlich ist, lohnt sich ein Blick auf vergleichbare Smartphones, die in Deutschland verfügbar sind. Folgende Alternativen kommen dem Erlebnis des X8 Ultra sehr nahe und lassen sich bequem über Amazon.de bestellen:
- Samsung Galaxy S25 Ultra (512 GB) – Samsungs neuestes Kamera-Flaggschiff mit 200 MP & S-Pen. Jetzt auf Amazon ansehen: Samsung Galaxy S25 Ultra 512 GB, Dual-SIM – Titanium Black*
- Xiaomi 15 Ultra (16+512 GB) – Quad-Kamera mit Leica-Tuning, 200 MP Periskop, 90W-Ladung. Zum Angebot: Xiaomi 15 Ultra Smartphone 16 GB + 512 GB – Schwarz*
- Honor Magic6 Pro (12+512 GB) – High-End mit 180 MP Zoom, 5600 mAh Akku & curved Display. Kaufen: Honor Magic6 Pro 5G 12/512 GB – Schwarz*
- OnePlus 12 (16+512 GB) – Globales Schwestermodell (ähnlicher Snapdragon 8 Gen3 Chip, Hasselblad-Kamera 50+48+64 MP). Ansehen: OnePlus 12 5G 16 GB + 512 GB – Silky Black*
Für Fans mobiler Fotografie und Technikbegeisterte sind auch passende Zubehör-Produkte empfehlenswert, um das Maximum aus einem Kamera-Smartphone herauszuholen:
- Gimbal-Stabilisator: Für absolut wackelfreie Videoaufnahmen – z.B. der neue DJI Osmo Mobile 7 3-Axis Gimbal mit ActiveTrack 7.0. Perfekt für Vlogger und Reisefotografen.
- Schnell-Ladegerät (100W): Da viele Flagships (und Importe) ohne Netzteil kommen, lohnt ein kraftvolles Multi-Ladegerät. Der Anker 736 Charger (100W 3-Port) lädt Smartphone, Laptop & Tablet gleichzeitig mit Höchstgeschwindigkeit.
- Premium In-Ear Kopfhörer: Für den vollen Genuss der Hi-Res Audio Fähigkeiten – z.B. die OnePlus Buds Pro 3 Bluetooth Earbuds mit adaptiver Geräuschunterdrückung und exzellentem Klang, passend zum Oppo/OnePlus-Ökosystem.
(Hinweis: Die obigen Amazon-Links sind Affiliate-Links. Bei Kauf über diese Links erhalten wir ggf. eine Provision, dir entstehen keine Mehrkosten.)
Oppo Find X8 Ultra – Fazit
Das Oppo Find X8 Ultra kombiniert innovative Kamera-Technik, brachiale Leistung und außergewöhnliche Ausdauer zu einem echten Ultra-Paket. Besonders Fotografie-Enthusiasten kommen dank vier hochkarätiger Kameras (inklusive dualer Tele-Optik) voll auf ihre Kosten – das Gerät konkurriert hier mit den allerbesten Kamera-Smartphones am Markt. Auch in den Kategorien Display, Design und Akkulaufzeit setzt Oppo Maßstäbe und zeigt, dass man selbst mit einem 6,8″-Boliden keine Ziegelsteine bauen muss.
Schade ist lediglich, dass das Find X8 Ultra (noch) nicht offiziell in Europa verfügbar ist. Doch die Konkurrenz schläft nicht: Mit Geräten wie dem Xiaomi 15 Ultra, Samsung S25 Ultra oder Honor Magic6 Pro gibt es Alternativen, die ähnliche Features bieten – einige davon sogar direkt in Deutschland. Wer nicht auf eine mögliche Oppo-Rückkehr warten möchte, findet in den genannten Modellen starke Optionen.
Dennoch bleibt das Oppo Find X8 Ultra ein faszinierendes Stück Technik, das zeigt, wohin die Reise im Smartphone-Bereich geht. Von der 1-Zoll-Kamera im Taschenformat über ultraschnelles Laden bis hin zu KI-optimierter Software – dieses Gerät liefert einen Ausblick auf die Zukunft der mobilen Oberklasse. Sollte Oppo das X8 Ultra (oder ein Nachfolgemodell) doch noch international auf den Markt bringen, dürfen wir uns auf einen echten Kracher freuen. Bis dahin bleibt interessierten Nutzern nur der Import oder der Griff zu den erwähnten Alternativen, um in den vollen Genuss der Ultra-Smartphone-Erfahrung zu kommen.
Quellen: Oppo Presseinfo, The Verge, GSMArena, PhoneArena, Herstellerangaben (siehe referenzierte Links)
Das könnte dich auch interessieren:
Mit * gekennzeichnete Links sind sogenannte Affiliate-Links, die dich zu deinem gewünschten Produkt auf amazon.de* führen. Wenn du über diesen Link ein Produkt kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Du zahlst dabei denselben Preis wie sonst auch und unterstützt gleichzeitig diese Seite. Vielen Dank!